Dezember 2016 - Passend zum Konzertmotto „O Freude über Freude" hatten es sich der evangelische Posaunenchor und weitere Chöre beim Adventskonzert in der Wendelsteiner St.Georgskirche am 3. Advent zur Aufgabe gemacht, die Vorfreude aufs nahe Weihnachtsfest musikalisch weitergeben. „Unterstützt" wurde der Posaunenchor diesmal vom evangelischen Kirchenchor, vom „Adhoc-Chor" aus Röthenbach St.Wolfgang, vom „vereinigten" Kinderchor aus beiden Pfarreien und von Lea Wößner als Solistin an der Harfe. Inhaltlich abgestimmt zu den Stücken der Musikgruppen bereicherten Texte und Gedanken zur Adventszeit von Pfarrerin Büttner und Pfarrer Heinritz ideal das Konzert in der vollbesetzten St.Georgskirche.
Nach der musikalischen Eröffnung des Adventskonzerts in der St.Georgskirche durch den Posaunenchor unter der Leitung von Georg Volkert mit einer mehrstimmigen Fassung von „Adeste fideles" würdigte Pfarrerin Alexandra Büttner bei der Begrüßung die Adventszeit als „besondere Zeit fürs Singen und für Lieder zur Ehre Gottes". Sein Können präsentierte der Posaunenchor erneut mit einem Satz aus Antonio Vivaldis Opus „Vier Jahreszeiten". Viel Beifall gab es für die zwei Lieder des „vereinigten" Kinderchors unter der Leitung von Andrea Pods, bestehend aus den „Singmäusen" und „Chorspatzen", den Nachwuchschören der evangelischen Gemeinden Röthenbach St.W. und Wendelstein.
Nach dieser musikalischen Einstimmung bereicherten Pfarrerin Alexandra Büttner in der ersten Konzerthälfte und Pfarrer Norbert Heinritz in der zweiten Hälfte das Konzert mit Texten und Gedanken zur Adventszeit. Mit zwei wunderbaren Weisen begeisterte auch Lea Wößner als Nachwuchssolistin an der Harfe die Zuhörer. Als erster der beiden Kirchenchöre hatte jetzt der „Adhoc-Chor" aus Röthenbach St.Wolfgang unter der Leitung von Stefan Glaßer mit drei Stücken seinen Auftritt, an den sich ein Liederblock des Posaunenchores mit dem „Abendsegen" aus der Oper „Hänsel und Gretel" und zwei traditionellen Stücken aus dem Alpenraum anschloss.
Auch der Wendelsteiner Kirchenchor - ebenfalls von Stefan Glaßer geleitet - zeigte sein Können mit einem Liederblock, der sowohl die Klassik mit „Tochter Zion" von Händel, wie auch Volksweisen und eine „afrikanischen Weihnacht" beinhaltete. Mit zwei Sätzen aus J. S. Bachs Weihnachtsoratorium und einem schlesischen Hirtenlied leitete der Posaunenchor zum Finale des Adventskonzerts über und hatte nach einem gemeinsam mit den Konzertbesuchern gesungenen Weihnachtslied „zufällig" auch eine Zugabe vorbereitet, die nochmals das Können des Posaunenchors wie aller am Konzert beteiligten Musiker eindrucksvoll bewies. (jör)