Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen!“ hat das Umweltteam „Grüner Gockel“ im Jahr 2023 ein eigenes Repair-Café in Wendelstein ins Leben gerufen. Es findet etwa viermal jährlich im Martin-Luther-Haus in Wendelstein statt.
Ziel ist es, die Lebensdauer von Haushaltsgegenständen zu verlängern, Ressourcen zu schonen und damit Abfall zu reduzieren.
Erfahrene Reparateure kümmern sich um defekte Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Kaffeemaschinen, Radiogeräte u.v.m.
Auch kleinere Näharbeiten werden angenommen.
Die Wartezeit können Sie sich mit Kaffee und selbst gebackenen Kuchen versüßen.
Alle Reparaturen und die Verpflegung erfolgen auf Spendenbasis, denn sowohl das Reparatur-Team als auch das Umweltteam arbeiten ehrenamtlich. Entscheiden Sie einfach selbst, wie hoch Ihre Spende sein soll.
Anmeldung und Ablauf
Bitte melden Sie defekte Geräte, Kleidung oder andere Gegenstände rechtzeitig bei uns an.
Schicken Sie einfach eine E-Mail an repaircafe-wendelstein@posteo.de und teilen Sie uns folgendes mit:
- Welchen Gegenstand möchten Sie anmelden?
- Was genau ist kaputt?
- Wie sind Sie zu erreichen?
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Durch die Anmeldung können unsere Reparateure bereits im Vorfeld Informationen einholen. Wartezeiten vor Ort werden dadurch verkürzt.
Termine:
- Samstag, 5. April 2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldungen bis spät. 26. März 2025
- Freitag, 18. Juli 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Anmeldungen bis spät. 8. Juli 2025
- Samstag, 15. November 2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldungen bis spät. 5. November 2025
Die Termine finden Sie auch unter Veranstaltungen, Suchbegriff "Repaircafe"
Unterstützung unseres Teams
Wenn Sie Lust haben, unser Team zu unterstützen, z. B. mit einer Kuchenspende oder als Reparateur/in, dann melden Sie sich gerne bei uns.
Kontakt:
E-Mail-Adresse: repaircafe-wendelstein@posteo.de
Veranstaltungsort:
Martin-Luther-Haus
Kirchenstraße 3
90530 Wendelstein
Informationen und Aktuelles
März 2025: Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2024
Im vergangenen Jahr fanden insgesamt vier Veranstaltungen statt, darunter eine besondere Abendveranstaltung im Juli. Insgesamt wurden 91 Reparaturen durchgeführt, von denen 53 erfolgreich waren – eine beeindruckende Quote von fast 60 %! Besonders häufig brachten Besucher Kaffeemaschinen, Küchengeräte, Radios und Nähmaschinen mit, aber es gab auch ganz besondere Fälle.
Ein Highlight war die Reparatur einer 65 Jahre alten Husqvarna-Nähmaschine. Die 80-jährige Besitzerin hatte kaum noch Hoffnung, doch das Reparaturteam konnte das gute Stück wieder zum Laufen bringen – die Freude war riesengroß. Auch wenn nicht alle Gegenstände gerettet werden können, sind die Besitzer dankbar für den Versuch und die wertvollen Tipps der Experten.
Neben den Reparaturen ist es auch die Atmosphäre, die das Repair-Café zu etwas Besonderem macht: Die 11 Ehrenamtlichen unterstützen sich gegenseitig, tauschen Erfahrungen aus und genießen die gemütliche Stimmung. Kaffee und Kuchen werden vom Umweltteam Grüner Gockel ausgegeben – ein wunderbarer Beitrag zur geselligen Atmosphäre.
Oktober 2024: Repair-Café am Internationalen Repair Day
Am 19.10.2024 fiel das Repair-Café auf den achten Internationalen Repair Day. Dieser wird jedes Jahr am dritten Samstag im Oktober gefeiert. Er betont die Bedeutung von Reparaturen und fördert die Kultur des Reparierens, um Abfall zu reduzieren und die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. 2023 nahmen weltweit über 2.000 Reparaturinitiativen teil.
Anlässlich dieses besonderen Tages hatten wir parallel zum Repair-Café eine Näh-Werkstatt angeboten - eine Art Hilfe zur Selbsthilfe unter Anleitung zweier ehrenamtlicher Näherinnen. Leider haben sich hierzu keine Interessenten angemeldet, allerdings wurde das Angebot der Nähreparatur rege angenommen. Unser Näh-Team hatte mit Flicken und Nähen von Kleidungsstücken gut zu tun. Kurioserweise wurden dieses Mal einige kaputte Nähmaschinen vorbeigebracht. Sie konnten durch die gute Teamarbeit und den geteilten Erfahrungsschatz von Näherinnen und Reparateuren wieder instandgesetzt werden.
Juli 2024: Erstmalig ein abendliches Repair-Café in Wendelstein
Am Donnerstag, 18.07.2024 waren unsere erfahrenen Reparateure erstmalig abends von 18 bis 20 Uhr im Einsatz und kümmerten sich um alle defekten Geräte, ob elektrisch oder nicht elektrisch. Auch kleinere Näharbeiten wurden von ehrenamtlichen Hobby-Näherinnen erledigt. Die Resonanz war groß. Am Buffet gab es statt Kaffee und Kuchen Kaltgetränke und verschiedenste herzhafte Snacks. Fazit: Im Sommer bietet sich durchaus ein Abendtermin an.
Juni 2024: Prüfgerät für Repair-Café Wendelstein
Die Gemeindewerke Wendelstein haben an das Repair-Café Wendelstein ein neues VDE-Prüfgerät gespendet.
Es ermöglicht den ehrenamtlichen Helfern des Repair-Cafés, die Sicherheit von elektrischen Geräten nach deren Reparatur zu überprüfen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Geräte nach der Instandsetzung sicher und einwandfrei funktionieren. „Mit dem neuen Prüfgerät können wir unseren Service noch sicherer und professioneller gestalten“, bedankte sich Jürgen Rolf vom Team der Reparateure bei den Gemeindewerken Wendelstein für deren wertvolle Unterstützung.